Sämtliche Little Inca Produkte sind nach europäischer Norm BIO zertifiziert. Doch was bedeutet das genau? Welche Anforderungen werden an biologische Babynahrung gestellt und warum ist es wichtig, gerade Babys mit zertifizierten Lebensmitteln zu ernähren?
Ganz allgemein gesagt, dürfen mit dem Bio-Siegel Lebensmittel gekennzeichnet werden, die nach den EU-Rechtsvorschriften für ökologischen Landbau produziert und kontrolliert wurden. Dies garantiert Europaweit einheitliche Standards und bietet Konsumenten somit eine gewisse Transparenz. Die EU-Öko-Verordnung besagt, dass nur Zutaten aus ökologischem Landbau, sowie Erzeugnisse aus artgerechte Tierhaltung verwendet werden dürfen. Ausnahmen gibt es bis zu einem Anteil von 5 % an nichtökologische Zutaten, wenn diese Zutaten nicht in ökologischer Qualität verfügbar sind.
Die Kontrollen erfolgen durch anerkannte, unabhängige Institute. Dies gilt nicht nur für die Produzenten in der Landwirtschaft, sondern für alle Akteure, die in der Wertschöpfungskette involviert sind. Also auch Verarbeitungs- und Importunternehmen müssen den Regeln gerecht werden und sich den vorgeschriebenen Kontrollen unterziehen, um ihre Produkte unter den Bezeichnungen “Bio” oder “Öko” zu verkaufen.
Was, im Gegensatz dazu, darf nicht in Bio zertifizierten Produkten enthalten sein? Da sind zum einen die Verbote von Kunstdünger und chemisch-synthetischen Pestiziden zu nennen. Desweiteren wird aber auch auf Gentechnik verzichtet.
Deshalb ist das gerade bei Babynahrung wichtig?
Die Körper von Babys und Kindern sind noch in der Entwicklungsphase und gerade in den ersten Lebensjahren sind die Organe noch nicht vollständig entwickelt und können Schadstoffe entsprechend nicht so gut abbauen. Man kann also sagen, je jünger die Kinder, desto empfindlicher reagieren sie auf Schadstoffe. Umso weniger davon mit der Nahrung aufgenommen werden, umso besser!
Säuglinge und Kleinkinder werden auch vom Gesetzgeber als besonders schützenswert eingestuft, da das Verhältnis von Nahrungsaufnahme zu Körpergewicht besonders groß ist. Toxische Rückstände durch den Anbau oder die Produktion sind in der Babynahrung dementsprechend stärker zu reduzieren, als in Lebensmitteln für Erwachsene. Babynahrung unterliegt außerdem den strengen Vorgaben der Diätverordnung. Darin wird festgelegt, welchen Nährstoff- und Vitamingehalt die meist als ausschließliches Lebensmittel verwendeten Produkte erfüllen müssen. Das bedeutet auch, dass alle Kennzeichnungen durch genaue wissenschaftliche Messung von einem speziell akkreditierten Labor untersucht werden müssen.
Bio-zertifizierte Babynahrung ist damit besonders gesund und extra sicher. Aber nicht nur das. Neuste Forschungsergebnisse zeigen, dass in ökologischen Produkten auch mehr Vitamine und Mineralstoffe enthalten sind, als in konventionellen Lebensmitteln. Ein Grund mehr also, gerade bei frischen Produkten, auf Bio-Qualität zu achten. Auch selbstgekochter Brei fürs Baby sollte daher aus Bio Zutaten zubereitet werden.
Anforderungen an Babynahrung gehen heute über eine Bio-Zertifizierung hinaus. Eltern wünschen sich, dass unser Planet für ihre Kinder und deren Kinder lebenswert bleibt. Sie wünschen sich beste Ernährung mit natürlichen und trotzdem optimal nahrhaften Lebensmitteln. Little Inca teilt diese Vision. Nachhaltigkeit ist uns wichtig! Wir verwenden stets eine möglichst Ressourcen schonende Verpackung unserer gesunden Quetschies. Weitere Infos dazu findet ihr hier:( https://littleinca.com/de/2021/06/25/nachhaltigkeit-von-innen-nach-aussen-die-little-inca-verpackung/ )