„Kinder selber machen lassen“ lautet die Devise. Aber was, wenn das bedeutet, dass das Essen hauptsächlich durch die Luft gewirbelt wird und man den Brei am Ende von Wand und Boden kratzen darf?
Wenn die Kleinen mit dem Essen werfen, kann das für uns Eltern ziemlich stressig und nervig sein. Als hätte man nicht sowieso schon alle Hände voll zu tun, das Putzen, hinterherräumen, und waschen scheint kein Ende zu nehmen. Aber Essen werfen ist ganz normal und Teil der Entwicklung.
Gegenstände greifen und fallen lassen ist eine Fähigkeit, die alle Babys lernen und bis ins Detail testen. Wie verhält sich wohl ein Stück Banane, ein Löffel Joghurt oder eine Scheibe Brot, wenn man sie aus Höhe x auf den Boden pfeffert.
Wir haben ein paar Tipps für Sie zusammengetragen, wie Sie am besten auf Essen werfen reagieren.
Ruhig bleiben, auch wenn es manchmal schwerfällt. Das Essen vom Boden aufheben und immer wieder wiederholen „Essen gehört nicht auf den Boden, wenn du es nicht essen möchtest, kannst du…(Alternativen anbieten)“.
Eine mögliche Alternative ist, das Essen auf den Tellerrand zu legen. Vielen Kindern ist das allerdings noch zu nah, dann kann die „Nein-Danke Schüssel“ helfen. Alles was das Kind auf den Boden wirft oder nicht essen möchte wandert in die „Nein-Danke Schüssel“. Die Kleinen lernen, dass sie nicht alles was auf dem Teller ist, essen müssen und legen Ungewolltes langfristig selbst in die „Nein-Danke Schüssel“. Bei sehr kleinen Kindern kann es auch helfen, eine Hand hinzuhalten und zu erklären, „wenn du das nicht essen möchtest, kannst du es mir geben“. Somit kann man, wenn das Kind zum Schmeißen ausholt, die eigene Hand unter die Kinderhand halten und erinnern, dass wir mit Essen nicht werfen.
Manche Kinder sind mit dem vollen Teller überfordert. Weniger ist dann oft mehr. Wenn das Kind Essen wiederholt auf den Boden wirft, den Teller erstmal beiseitestellen und vereinzelt mundgerechte Portionen vor das Kind legen. Landen die kleinen Portionen auch auf dem Boden, das Essen außer Reichweite stellen und füttern anbieten. Wenn auch das verweigert wird, hat das Kind vermutlich einfach keinen Hunger (mehr).
Noch ein paar QUICK TIPPS zum Schluss:
- Richten Sie ein Set-Up ein, dass das Putzen nach dem Essen vereinfacht. Zum Beispiel eine Klecker Matte am Boden, ein Handstaubsauger oder ein Hund (kleiner Scherz ;-).
- Essen Sie so oft wie möglich gemeinsam. Kinder lernen vom Zusehen, sie sollten also auch sehen, dass sonst niemand in der Familie mit dem Essen wirft.
- Schaffen Sie eine positive Atmosphäre am Essenstisch. Auch wenn Sie innerlich schon daran denken, den Hochstuhl schon wieder von oben bis unten abzuschrubben, bleiben Sie cool, genießen Sie das Essen und erfreuen Sie sich an Ihrem Baby. Auch diese Phase wird schneller vergehen als man denkt.