Pflanzenbasierte Eisenquellen für Dein Baby

Jedes Baby hat sich vor der Geburt einen Eisenvorrat angelegt. Nach ca sechs Monaten geht dieser Eisenspeicher langsam zu neige. Um die Speicher wieder zu füllen, muss Eisen über die Nahrung aufgenommen werden. In der Muttermilch ist kein Eisen vorhanden, deshalb ist es wichtig mit der Beikosteinführung regelmäßig Eisenquellen anzubieten.

Traditionell wurde empfohlen, den Mittgsbrei ab dem 6. Lebensmonat mit Fleisch zu versetzen, doch immer mehr Eltern wünschen sich pflanzenbasierte Alternativen. Auch jüngste Forschungsergebnisse haben bestätigt – es muss nicht immer Fleisch sein.

Die folgenden pflanzenbasierten Eisenquellen eignen sich hervorragend als Eisenlieferanten für kleine Esser:
Quinoa. Mit 7-8 mg pro 100 Gramm zählt es zu den eisenhaltigsten pflanzlichen Lebensmitteln die es gibt. Da Quinoa außerdem von Natur aus glutenfrei ist gilt es für Kinder sowie Erwachsene als besonders leicht verdaulich.
Auch Hirse- und Haferfloken sind besonders eisenreich. Getreidebreie sind bei den ganz Kleinen oft sehr beliebt, da sie einfach zu essen und mild im Geschmack sind.

Spinat ist zwar nicht so eisenreich wie lange angenommen jedoch zählt er wie Mangold und rote Beete zu den Gemüsesorten, die im Verhältnis zu anderem Gemüse relativ viel Eisen liefern.
Hülsenfrüchte liefern neben Eisen auch noch Eiweiß und Ballaststoffe. Sie sollten fester Beständteil einer pflanzenbasierten Ernährung sein.

Es gibt noch einen weiteren Trick, die Eisenaufnahme bei einer pflanzenbasierten Ernährung zu pushen: VITAMIN C.
Vitamin C begünstigt die Eisenaufnahme. Am Besten kombiniert man eine Eisenquelle also stets mit Vitamin C-haltigen Lebensmitteln, wie zum Beispiel rote Paprika, grünes Blattgemüse, Kartoffeln, Erdbeeren, ungesüßtes Apfelmuß oder auch den Saft einer Orange.